Foto: Kai Forst

Hochzeit planen – Teil 4: Die Trauung

Die Trauung ist das Kernstück Eurer Hochzeit! Klar, wenn man eine Hochzeit planen wirkt es schnell, als würde es nur um die Farbe von Servietten und die Wunschliste für den DJ gehen. Aber wenn Ihr mal drüber nachdenkt: das alles betrifft ja „nur“ die Party davor und danach. Was macht aus einem guten Fest eine Traumhochzeit?

Genau: die perfekte Trauzeremonie!

Eure Experten für die freie Trauung

Strauß & Fliege sind ein Netzwerk aus ausgebildeten und professionellen Traurednern. Und sie freuen sich immer wieder sehr, das viele Wissen, dass sie sammeln durften, mit Euch zu teilen. In dieser Reihe treffen wir ein Paar namens Paul & Paula (kein Witz!) und begleiten sie bei ihrer Hochzeitsplanung.

Teil 4: Die eigentliche Trauung

Strauß & Fliege: Ihr Lieben, schön, dass Ihr Euch in dem ganzen Weihnachtsstress noch Zeit für uns genommen habt. Erzählt doch mal. Letztes Mal habt Ihr Eure Hochzeitslocation gefunden. Was empfehlt Ihr unseren Lesern als nächsten Schritt in der Hochzeitsplanung?

Paula: Genau, also sobald das Datum der Hochzeitslocation steht, solltet Ihr den Pfarrer oder den Traredner anrufen, um auch dort das Datum zu reservieren. Bei einer freien Trauung kommt noch hinzu, dass Ihr Euch vielleicht noch um die Örtlichkeit der freien Trauung kümmern müsst. Optimalerweise habt Ihr Euch eine Hochzeitslocation ausgesucht, mit der Ihr das direkt abdecken könnt, aber manchmal hat man ja besondere, persönliche Orte im Kopf, an denen man sich gerne frei Trauen lassen möchte. Zum Beispiel im Garten der Oma, wo man früher viel gespielt hat, auf einer Waldlichtung oder an einem See.

Freie Trauung mit Strauß & Fliege
Foto: Heike Heininger

Wir haben ja heute extra für dieses Thema einen Experten eingeladen. Johann-Jakob ist nicht nur selbst Trauredner sondern auch Gründer der Agentur Strauß & Fliege, die Redner ausbildet und deutschlandweit vermittelt. Hallo Johann, danke dir für Deine Zeit! Es wäre ganz toll wenn Du uns einfach kurz umreißt, warum sich ein Paar überlegen sollte eine freie Trauung zu halten.

Johann-Jakob: Vielen Dank auch von meiner Seite für die Einladung! Das ist jetzt natürlich keine Frage, die ich umfassend in zwei Sätzen beantworten kann. Aber mir ist wichtig, dass ich nicht der Meinung bin, dass jeder eine freie Trauung haben sollte! Das Konzept der freien Trauung ist ja gerade, dass sie eine Alternative darstellen soll für Leute, die sich mit den klassischen Wegen einer Trauzeremonie (Standesamt, Kirche) nicht identifizieren können.

Das Tolle an einer freien Trauung ist einfach, dass sie viel mehr Gestaltungsspielraum bietet als eine klassische Hochzeit. Wir sind hier komplett orts- und zeitgebunden, können die Zeremonie mehrsprachig halten und auch religionsübergreifende Elemente einbauen. Man kann entweder ganz auf Religion verzichten – oder von allen etwas einbauen. Aber eine freie Trauung ist keinesfalls beliebig! Das Ziel eines guten Trauredners ist es, die Zeremonie maßgeschneidert an die Persönlichkeiten des Paares und deren invidiuelle Geschichte zu entwickeln. Warum die beiden? Warum hier? Warum heute?

Hui, da haben wir jetzt glatt ein bisschen Gänsehaut gekriegt! Das klingt wirklich toll. Wo können interessierte Paare mehr über Dich und Strauß & Fliege erfahren.

Johann-Jakob: Wir haben inzwischen eine tolle Webseite mit ganz viel Informationen und Inspirationen rund um das Thema freie Trauung aber auch Hochzeitsplanung im Allgemeinen. Erreichen kann man uns dann am einfachsten über unser Kontaktformular – unverbindlich und kostenfrei natürlich!

Vielen Dank, Johann, für diese tolle kurze Einführung in das Thema. Jetzt aber wieder zurück zu Paul & Paula: was habt Ihr denn noch so für Tipps für andere Paare was die Planung angeht?

Paul: Woran Ihr natürlich unbedingt auch denken müsst, ist, wann ihr auf das Standesamt gehen wollt. Paula war ja gleich so motiviert, dass sie am liebsten gleich am nächsten Tag ins Gemeindehaus gegangen wäre. (lacht) Bei uns auf dem Dorf kann sowas ganz schnell gehen, wenn man das möchte. Wir haben uns jetzt aber dafür entschieden, dass wir das Standesamt einen Tag vor der kirchlichen Trauung machen, also am 21.08.2020.

Das ist ja cool, dann ist das Gefühl des Verheiratet sein ja noch ganz frisch! Aber wird Euch das nicht zu stressig mit der Hochzeitsplanung, wenn Ihr an zwei Tagen hintereinander feiert?

Paula: Guter Punkt, haben wir auch erst gedacht. Aber wir sind Menschen, die Ihre Hochzeit nicht überperfektionieren. Wir lassen den Tag selber einfach auf uns zukommen, und wenn irgendwo was nicht zu 100 % so läuft wie geplant ist das eben so.

Paul: Genau. Und für das Standesamt planen wir dann auch keine riesige Sache, da wir die eigentliche Party ja eh am nächsten Tag haben. Wir gehen mit der Familie am Freitag Nachmittag ins Standesamt und gehen anschließend zum traditionellen „Hutessen“. Dann geht es zeitig ins Bett damit wir am nächsten Tag fit sind.

Paula: Außerdem muss man dazu sagen, dass meine Familie und einige Freunde über 700 km anreisen müssen, da ich ursprünglich aus Nordeutschland komme, wir aber im Allgäu wohnen und heiraten. So muss keiner zwei mal den weiten Weg auf sich nehmen.

Das ist ein schöner Gedanke! Und so ein Hochzeits-Party-Wochenende wird für Euch als Brautpaar bestimmt was ganz besonderes. Habt Ihr eigentlich schon jemandem von Euren Hochzeitsplänen erzählt?

Paul: Ja gut, dass Du es sagst! Denn nachdem man die Hochzeitslocation gebucht und den Pfarrer oder freien Trauredner kontaktiert hat, sollte in nächsten Schritt der Versand der berühmten „Save the Date“ Karte folgen.

Paula: Allerdings haben wir tatsächlich unsere engsten Freunde und Familie in den ersten 2-3 Tagen nach dem Antrag davon erzählt. Wenn man sich trifft, fällt manchen der Verlobungsring sowieso schnell auf, da ich sonst nicht viel Schmuck trage. Unsere „Save the Date“ Karten habe ich dann übrigens selber gebastelt, da das sehr viel preisgünstiger sein kann, als sie zu fertig zu kaufen. Gerade wenn Ihr ein Budget beim Hochzeit planen einhalten wollt, sind Do-it-yourself-Lösungen sehr praktisch, sehen schön aus und machen ja auch viel Spaß. 🙂 Dazu erzähle ich Euch dann nächste Woche gerne mehr.

Paul: Jaaaaa, da bin ich dann raus. Das Basteln hat Paula übernommen und mit Kreativität hab ich es generell nicht so. (lacht)

Da sind wir ja mal gespannt, was Ihr nächste Woche wieder zu erzählen habt. Dann widmen wir uns mal dem kreativen Bastel-Thema zu dem Du bestimmt ein paar Tipps und Tricks auf Lager hast, liebe Paula. Vielen Dank und bis nächsten Sonntag!


Klickt Euch auch unbedingt durch die anderen Interviews mit Paul & Paula!

Interessiert an einer freien Trauung?

Habt Ihr noch Fragen zu dem Thema oder möchtet einfach mal unverbindlich dazu quatschen, was möglich ist. Und wie. Und wann. Kein Problem! Schreibt uns eine Nachricht und wir melden uns persönlich bei Euch.

Sei die/der Erste, die/der den Beitrag teilt!
Ähnliche Beiträge