Heute präsentieren wir Euch die zweite Checkliste von Strauß & Fliege. Mit unseren Listen wir Eure Hochzeitsplanung ein Kinderspiel! Außerdem haben wir viele spannende Tipps für Euch gesammelt!
Tipp #1: Ihr müsst nicht alles, was auf der Liste steht, umsetzen! Unsere Checklisten sollen Euch zur Orientierung und Inspiration dienen. Am Ende entscheidet immer Ihr, welche Punkt für Euch wichtig sind.
Tipp #2: Viele der Aufgaben müssen nicht von Euch selbst erledigt werden! Vielleicht zieht Ihr einen Hochzeitsplaner hinzu oder Ihr bindet Freunde oder Verwandte in bestimmte Aufgaben ein.
Noch 1 Jahr zum Ja!
In dieser Phase werden einige zentrale Fragen geklärt, die dann Einfluss haben werden auf Eure weitere Planung. Wann genau Ihr loslegt ist dabei nicht auf den Tag genau wichtig. Wir haben Euch in dieser Checkliste Punkte zusammengetragen, an die Ihr so etwa 12 Monate vor Eurer Traumhochzeit denken solltet.

Checkliste Hochzeit Nr. 2: Noch 12 Monate bis zur Hochzeit
- Dokumentation: Legt Euch einen Hochzeitsordner an, in dem Ihr alle wichtigen Informationen sammeln und dokumentieren könnt. Wir empfehlen Euch auch dringend das Strauß & Fliege Notizbuch so früh wie möglich in Eure Planung zu integrieren
- Art der Hochzeit: Wollt Ihr „nur“ auf das Standesamt gehen oder (auch) eine kirchliche bzw. freie Trauung abhalten? Wollt Ihr einen professionellen Trauredner für die Zeremonie oder habt Ihr Freunde oder Verwandte, die Euch trauen sollen? Schreibt am besten gleich noch eine Nachricht an uns und wir besprechen Eure Wünsche und Möglichkeiten!
- Stil der Hochzeit: Wollt Ihr eine kleine Feier in kleinem Kreise oder eins großes Fest? Wollt Ihr ein eher klassisches Setting, ein Vintage-Szenario oder eine Party? Habt Ihr vielleicht bereits ein Motto oder Farbschema im Sinn? Ja früher Ihr Euch hier Gedanken macht, desto leichter könnt Ihr Eure Wünsche später in die Detailplanung einfließen lassen.
- Budgetplanung: Wie viel Geld wollt und könnt Ihr für Eure Hochzeit ausgeben? Wie viel wollen eventuell Eure Eltern dazugeben? Welche Aspekte (Zeremonie, Party, Musik, Essen, Dekoration…) sind Euch besonders wichtig? Ihr werdet später dankbar sein, wenn Ihr Euch früh genug mit dem Thema auseinander gesetzt habt.
Tipp #3: Legt bei Eurer Budgetplanung wirklich einen klaren Fokus! In den meisten Fällen reicht das Budget nicht, um alle Aspekte maximal zu bespielen. Investiert lieber in einen großartigen Musiker und Trauredner, die Eure Trauung zu etwas ganz Besonderem werden lassen und habt dafür nur einen DJ bei der Feier statt einer Band. Oder ist Euch die Party am allerwichtigsten? Dann spart vielleicht an dem Menü und der Tischdekoration. Kalkuliert auch mit ein, dass das Budget eigentlich immer um mindestens 10% überzogen wird. Also setzt am Anfang lieber niedriger an und vermeidet so böse Überraschungen.
- Gästeanzahl: Wie viele Gäste wollt Ihr einladen?
Tipp #4: Überlegt Euch zunächst, welche Anzahl an Leuten Ihr Euch tatsächlich wünschen würdet und schreibt dann eine vorläufige Gästeliste. Oft sind Paare überrascht, wie stark die Zahlen auseinandergehen. Seid konsequent und bleibt Euch und Eurem Budget treu!
Tipp #5: Euer Budget ist nicht groß genug für Eure Gästeliste? Dann ladet doch einen Teil der Gäste erst zu dem späteren Teil der Feier ein! Der Nachmittag, die Zeremonie und das große Essen, kann man im kleinen Kreise und mit der Familie gestalten während dann zum Abendprogramm auch die Freunde und Arbeitskollegen dazustoßen.
- Trauzeugen und Brautjungfern: Falls Ihr Trauzeugen und/oder Brautjungfern auf Eurer Hochzeit wollt, solltet Ihr dies frühestmöglich abklären. Diese Personen können dann auch von Anfang an in die Planung mit eingebunden werden und helfen Euch sicherlich gerne bei den verschiedenen Aufgaben! Außerdem ist es wichtig mit diesen zentralen Personen früh in die Terminplanung zu gehen. Nicht, dass sich am Ende Euer Wunschtermin mit dem 100. Geburtstag der Oma der besten Freundin überschneidet!
Tipp #6: Trauzeugen sind keine Pflicht, weder auf dem Standesamt noch bei einer evangelische Hochzeit noch bei einer freie Trauung. Lediglich bei einer katholischen Trauung ist die Ernennung von Trauzeugen Voraussetzung für eine gültige Eheschließung. Zudem müssen die Trauzeugen selbst katholisch sein.
- Hochzeitsdatum festlegen: Wann wollt Ihr heiraten?
- Termin mit Standesamt (und gfs. Pfarramt) abklären und reservieren
Tipp #7: Vermeidet die Hochsaison, besonders wenn Ihr Eure Hochzeit noch kurzfristig planen wollt. Die meisten Dienstleister werden schon ausgebucht sein und Ihr schnell frustriert. Spontan heiraten ist auch durchaus möglich, gerade wenn es Randzeiten sind.
Tipp #8: Bevor Ihr Euch bei einem Datum festlegt sprecht mit Euren wichtigsten Gästen und stellt sicher, dass diese an dem Tag Zeit haben!
- Selbst planen oder Wedding Planer? Zu diesem Zeitpunkt macht es Sinn, sich zu überlegen ob man die Organisation (teilweise) an Profis abgeben möchte. Hier spielen viele Faktoren eine Rolle: Wieviel Zeit ist bis zur Hochzeit? Wieviel Zeit hat man selbst neben seinem Job/ der Familie etc.? Wieviel kann man Freunde/ Familie einbinden? Wie aufwendig sind die zu organisierenden Themen?
Tipp #9: Involviert in dieser Phase Eure Freunde und Familie, um Tipps zu bekommen aber auch um abzuklären, wer Euch wieviel unterstützen kann.
- Hochzeitslocation: So früh wie möglich und einer der wichtigsten Punkte ist es, möglichst viele Informationen über Locations einzuholen, zu vergleichen und eine davon zu wählen. Vor allem bei beliebten Terminen kann man manchmal gar nicht früh genug reagieren.
Tipp #10: Folgende Aspekte sind einzuholen um eine gute Entscheidung bzgl. der Location treffen zu können: Wie viel kostet die Location? Wie viele Gäste haben Platz? Welche Termine sind noch frei? Wie hoch ist die Anzahlung? Gibt es Übernachtungsmöglichkeiten? Gibt es Rückzugsmöglichkeiten (z.B. für die Braut, um sich umzuziehen)? Gibt es Parkmöglichkeiten? Wie geht man mit schlechtem Wetter um? Gibt es ein Angebot bzgl. Unterstützung bei der Hochzeitsplanung/ Dekoration/ Auswahl anderer Dienstleister/ Essen?
Entspannter heiraten mit Strauß & Fliege
Wir wünschen Euch jetzt viel Spaß zum Start Eurer Hochzeitsplanung. Hoffentlich kann unsere Checkliste Euch hier unterstützen! Lest auch unbedingt in alle weiteren Checklisten von uns rein.
Hier klicken für alle weiteren Profi-Checklisten für Eure Hochzeitsplanung!
Und wenn Ihr Fragen habt, meldet Euch einfach bei uns: